Kammermusik der Romantik auf Originalinstrumenten
Das Posthorn ist ein hohes Blechblasinstrument aus Messing zur Erzeugung von akustischen Signalen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert trugen die Postreiter und seit der Einführung der Postkutsche im 17. Jahrhundert die Postillone ein solches Horn bei sich, mit dem sie Abfahrt und Ankunft der Post ankündigten. Dies übernahm die von der Familie Taxis betriebene Habsburger Post und die spätere Kaiserliche Reichspost. Postillone brauchten keinen Wegzoll zu entrichten. Unterwegs nutzte der Postillon als Fahrer der Postkutschen das Posthorn, um andere Verkehrsteilnehmer vor der herannahenden Kutsche zu warnen bzw. um sie aufzufordern, Platz zu machen, da die Postkutsche Vorrang besaß. Auch das Öffnen der Stadttore und Bedarfsankündigung auf den Relaisstationen zum Pferdewechsel wurden mit unterschiedlichen Signalmelodien bereits vor Ankunft mitgeteilt. Im 18. Jahrhundert kamen statt des einfachen Horns Instrumente mit bis zu drei Windungen und mehreren Öffnungen in Gebrauch, im 19. Jahrhundert kamen dann die Ventile dazu. In den deutschen Königreichen Sachsen und Preußen wurden zwischen 1828 und 1870 nachweislich militärische Posttrompeten nach dem Vorbild der Signaltrompeten bei der Kavallerie in D- bzw. Es-Stimmung, und erst danach wieder Posthörner von den Postillonen verwendet.
Signal-Horn in Bb Hawkes & Son London. Das Unternehmen Hawkes & Son wurde 1865 von William Henry Hawkes gegründet
Coach-Horn in E, möglicherweise aus Paris im eleganten Moynat Etui. A VISIONARY WOMAN Amongst all the wonderous characteristics of the Parisian leather goods House founded in Paris in 1849 lies this one extraordinary fact: its name belongs to Pauline Moynat, the first and only woman to bring feminine flair to the male-dominated metier of luxury trunk-making at the height of the Belle Epoque. It’s Pauline’s touch – her insights into her customers’ lifestyles, the innovation with which she met the arrival of the motor car, her delight in having her artisans craft sensuous materials and details into every shape, surface and lock – that embodies the feminine know-how of the House. The energetic spirits of the clever Pauline Moynat were destined to play a role in the glamorous upswing in the arts, design, travel and modern inventions which was transforming Paris in the decades towards the turn of the twentieth century. Text von der Moynat Website.
Posthorn in F mit drei Grifflöchern
Mitte 19. Jahrhundert
Posthorn in Ab
Carl August Weber 1821-1862 & Rossberg
Zittau ca. 1880
Signalhorn in F + Eb mit abnehmbarer Maschine
Josef Lidl 1864-1946 Brünn ca. 1892
Posthorn in Bb (HP) mit Spannkreuz
Anton Schöpf 1861-1931
München Ende 19. Jahrhundert
Postthorn in C + Bb Anton Hüller 1863-1929
Graslitz, Gewerbeeröffnung 1891.
Ab 1907 K & K Hof-Lieferant.
Instrumente eines Hornisten des Artillerie Regiments 45
What’s certain is that Pauline had risen to turn the company into a luxurious trunk-making specialist, with its first boutique opened at 1 Avenue de l’Opéra in 1869. Moynat’s first boutique lived in the heart of Baron Haussmann’s re-designed Paris, and sat opposite the famous Comédie-Française, the oldest active theatre in the world. Paris as a city was a portrait of elegance, beauty, and culture for the leather-maker, and no space reflected that more than the dramatic gilded assembly. While Moynat became the official supplier of leather goods to the city’s theatres, it was the intimate relationship between Pauline and the Belle Époque actress Gabrielle Réjane that further energized the spirit of La Parisienne within the House. The most popular French performer of the time, Réjane was fiercely unique, and epitomized both whimsical playfulness and Paris’ chic high-society. Her relationship with Moynat was sanctified in history in 1903 with the creation of the first handbag to be named after a star—The Réjane.
Posthorn in Bb
Franz Hirschberg 1837-1916 königlich großherzoglicher und fürstlicher Hoflieferant
Breslau Anfang 20. Jahrhundert
Posthorn in F mit einemGriffloch
Mitte 19. Jahrhundert
Posthorn in Bb
Franz Hirschberg 1837-1916 königlich großherzoglicher und fürstlicher Hoflieferant
Breslau 1889
Posthorn in Bb (HP)
Bohland & Fuchs, gegründet 1870
Graslitz (Böhmen) Ende 19. Jahrhundert
Nachbau Mini- Posthorn in Bb
Posthorn in E Anton Betzenhammer 1839-1895, München ca. 1870. Unehelicher Sohn von Andreas Barth, Eröffnung des eigenen Geschäfts 1869
Post-Horn
Gustav Rannenberg Hannover
Signal-Horn in C ( HP 456 Hz )
"Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik " Markneukirchen 1915
Signal-Horn in Bb
Max Weller
Siebenbrunn
Anfang 20. Jahrhundert
Posthorn in Eb
Gustav Adolf Eschenbach 1843-1927
Berlin 19. Jahrhundert
Signal-Horn in Eb
Sächsische Instrumenten-Manufaktur
Schuster & Co
Markneukirchen um 1900
Signal-Horn in C ( HP 456 Hz )
Alexander Heinrich 1876-1932
Markneukirchen Anfang 20. Jahrh.
Signal-Horn in C
Bohland & Fuchs, gegründet 1870
Graslitz um 1900.
Signal-Horn in C ( HP 456 Hz) Ernst Ludwig Wendler 1855-1940 Rendsburg 1915
Fanfare in Es ( HP 456 Hz)
unbekannter Hersteller
Ende 19. Jahrhundert
Fanfare in Es
unbekannter Hersteller
Anfang 20. Jahrhundert
Fanfare in Es
Leopold Mitsching
Elberfeld Anfang 20. Jahrhundert
Fanfare in Es
Heinrich Mayer Landau / Pfalz
Anfang 20. Jahrhundert
Fanfare in Eb
Christian Reisser Ulm
Ende 19. Jahrhundert