Kammermusik der Romantik auf Originalinstrumenten
Diese große Zeit der romantischen Blechbläsermusik mit ihren Zentren Paris, London, Sankt Petersburg und Berlin setzte sich in Großbritannien mit der Entstehung der Brass Bands fort. In den USA gab es um 1900 etwa 70 professionelle Blechbläserquartette, deren Musik sich auch sicherlich im frühen Jazz von New Orleans wiederfindet.
Bolshoi Brass Quartet 1895
Boston Comedy Orchestra Brass Quartett 1906
Nach der Erfindung der Ventile zu Beginn des 19.Jahrhunderts entstand auch bald die erste Kammermusik für die neuen Instrumente. In den folgenden 100 Jahren entwickelte sich diese Musik von Volksmusikadaptionen über Bearbeitungen bekannter Opernarien und Ouvertüren bis hin zu Originalkompositionen und höchst virtuosen Solostücken.
Besonderes Augenmerk liegt
auf der Musik des damals
berühmten " Kaiser Kornett
Quartett ", das sogar in New
York und Moskau Konzerte
gab. Gegründet wurde es
1870 in Berlin von Julius
Kosleck, einem der
bekanntesten Trompeter
seiner Zeit. Als dieser 1879
mit seinem Quartett in Riga
vor 1000 Zuhörern spielte
wurde ihm gesagt, dass er
schnell die Stadt verlassen
solle, weil sein Spiel so
sinnverwirrend auf die
Frauen wirke wie seinerseits
das Spiel des Rattenfängers
auf die Hamelner Kinder.
Leider wurde der Erlös aus
diesem Konzert in der
folgenden Nacht gestohlen.
In einem unterhaltsamen Gesprächskonzert wird die
Geschichte und auch
Geschichten rund um den
( in Deutschland ) fast
vergessenen kleinen
Cousin der Trompete
erzählt. Musiziert wird
auf originalen Instrumenten
des 19. Jahrhunderts vom
Klappenhorn des frühen 19. Jahrhunderts bis zum
" modernen " Kornett des
frühen 20. Jahrhunderts.
Diese Seite teilen