Das Instrumentenmuseum von Brass Unlimited

Das Posthorn ist ein hohes Blechblasinstrument aus Messing zur Erzeugung von akustischen Signalen. Bereits seit dem 16. Jahrhundert trugen die Postreiter und seit der Einführung der Postkutsche im 17. Jahrhundert die Postillone ein solches Horn bei sich, mit dem sie Abfahrt und Ankunft der Post ankündigten. Dies übernahm die von der Familie Taxis betriebene Habsburger Post und die spätere Kaiserliche Reichspost. Postillone brauchten keinen Wegzoll zu entrichten. Unterwegs nutzte der Postillon als Fahrer der Postkutschen das Posthorn, um andere Verkehrsteilnehmer vor der herannahenden Kutsche zu warnen bzw. um sie aufzufordern, Platz zu machen, da die Postkutsche Vorrang besaß. Auch das Öffnen der Stadttore und Bedarfsankündigung auf den Relaisstationen zum Pferdewechsel wurden mit unterschiedlichen Signalmelodien bereits vor Ankunft mitgeteilt. Im 18. Jahrhundert kamen statt des einfachen Horns Instrumente mit bis zu drei Windungen und mehreren Öffnungen in Gebrauch, im 19. Jahrhundert kamen dann die Ventile dazu. In den deutschen Königreichen Sachsen und Preußen wurden zwischen 1828 und 1870 nachweislich militärische Posttrompeten nach dem Vorbild der Signaltrompeten bei der Kavallerie in D- bzw. Es-Stimmung, und erst danach wieder Posthörner von den Postillonen verwendet.

Coach Horn in Bb +A Kurt Schippmann Weidenau / Sieg 20. Jahrhundert

Coach-Horn in E, möglicherweise aus Paris im eleganten Moynat Etui. A VISIONARY WOMAN Amongst all the wonderous characteristics of the Parisian leather goods House founded in Paris in 1849 lies this one extraordinary fact: its name belongs to Pauline Moynat, the first and only woman to bring feminine flair to the male-dominated metier of luxury trunk-making at the height of the Belle Epoque. It’s Pauline’s touch – her insights into her customers’ lifestyles, the innovation with which she met the arrival of the motor car, her delight in having her artisans craft sensuous materials and details into every shape, surface and lock – that embodies the feminine know-how of the House. The energetic spirits of the clever Pauline Moynat were destined to play a role in the glamorous upswing in the arts, design, travel and modern inventions which was transforming Paris in the decades towards the turn of the twentieth century. Text von der Moynat Website.

What’s certain is that Pauline had risen to turn the company into a luxurious trunk-making specialist, with its first boutique opened at 1 Avenue de l’Opéra in 1869. Moynat’s first boutique lived in the heart of Baron Haussmann’s re-designed Paris, and sat opposite the famous Comédie-Française, the oldest active theatre in the world. Paris as a city was a portrait of elegance, beauty, and culture for the leather-maker, and no space reflected that more than the dramatic gilded assembly. While Moynat became the official supplier of leather goods to the city’s theatres, it was the intimate relationship between Pauline and the Belle Époque actress Gabrielle Réjane that further energized the spirit of La Parisienne within the House. The most popular French performer of the time, Réjane was fiercely unique, and epitomized both whimsical playfulness and Paris’ chic high-society. Her relationship with Moynat was sanctified in history in 1903 with the creation of the first handbag to be named after a star—The Réjane.

Signal-Horn in Bb Hawkes & Son London. Das Unternehmen Hawkes & Son wurde 1865 von William Henry Hawkes gegründet

Posthorn in F mit Loch Mitte 19. Jahrhundert

Nachbau Mini- Posthorn in Bb

Posthorn in E von Anton Betzenhammer (1839-1895), München ca. 1870. Unehelicher Sohn von Andreas Barth, Eröffnung des eigenen Geschäfts 1869

Posthorn in Ab Carl August Weber (1821-1862 & Rossberg Zittau ca. 1880

Posthorn in Bb (HP) mit Spannkreuz Anton Schöpf (1861-1931) München Ende 19. Jahrhunder

Posthorn in Bb Franz Hirschberg (1837-1916) königlich großherzoglicher und fürstlicher Hoflieferant Breslau 1889

Posthorn in Bb Franz Hirschberg (1837-1916) königlich großherzoglicher und fürstlicher Hoflieferant Breslau Anfang 20. Jahrhundert

Signalhorn in F + Eb mit abnehmbarer Maschine Josef Lidl(1864-1946) Brünn ca. 1892

Posthorn in Bb (HP) Bohland & Fuchs (gegründet 1870) Graslitz (Böhmen) Ende 19. Jahrhundert

Signalhörner alle um 1900

Signalhörner um 1900

Instrumente eines Hornisten des Artillerie Regiments 45

Signalhorn von L. Wendler Rendsburg 1915

Coach-Horn von Gustav Rannenberg Hannover

Signal-Horn in Bb von Max Weller Siebenbrunn Anfang 20. Jahrhundert