Drehventile , Englisch: rotary valves ) Französisch: Valve rotative )

Das Drehventil geht auf die Aktivitäten von Friedrich Blühmel und Heinrich Stölzel in der Zeit um 1818 zurück. Die ersten Drehventilkonstruktionen waren aber noch mit einigen Mängeln behaftet. Im Jahr 1835 ließ sich der Wiener Joseph Riedl ein Drehventil patentieren, welches in Funktion und Aussehen dem heutigen Drehventil schon sehr nahe kam. Ihm folgten natürlich noch zahlreiche kleinere und größere Neuerungen. Die rasche Verbreitung der Drehventile geschah zuerst in Deutschland, Österreich und Italien. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Varianten des Drehventils auch zunehmend in Amerika verwendet.

Text und Photo: www.brasstacks.de Aus einem Katalog von der Fa. Ackermann & Lesser in Dresden um 1910

Cornet à Cylindres Daniel Breveté Marseille ca. 1850

Federspanner zur Regulierung der Spannung mit der die Ventile gedrückt werden.

Kornett in Bb von Hug & Co Lörrach Ende 19. Jahrhundert

Kornett in Bb von Ackermann & Lesser, Dresden um 1900

Kornett in A + Bb Hersteller unbekannt, möglicherweise Ackermann & Lesser Ende 19. Jahrhundert. Bögen und Züge für A + Bb in tiefer Stimmung ( 440 Hz) und in hoher Stimmung (457 Hz) BILD Soprankornett in Eb Maria Wolf

Kreuzkornett in Bb Franz Schediwy Ludwigsburg Ende 19.Jahrhundert. Instrument des 5. Garde-Regiments zu Fuß 1904. F. Schediwy INSTRUMENTENFABRIK LUDWIGSBURG Kgl. Hoflieferant Generalvertreter Forster & Grossheim Berlin D.R. Patent. 5. G.R. z. F. 1904

Kreuzkornett in Bb Franz Schediwy Ludwigsburg um 1900

Kreuzkornett Ernst Reinhard Voigt Markneukirchen Anfang 20. Jahrhundert

Kreuzkornett in Eb mit Spannkreuz ( Nr. 2440 ) Robert Barth Stuttgart ca. 1900

Kreuzkornett in Bb mit Spannkreuz ( Nr. 2428 ) Robert Barth Stuttgart ca. 1900

Kreuzkornett in A + Bb Leopold Mitsching Elberfeld Anfang 20. Jahrhundert

Taschenkornett in A + Bb Leopold Mitsching Elberfeld um 1900

Taschenkornett in Bb Schuster & Co Markneukirchen Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in C mit Spannkreuz Elias Böhm München Anfang 20. Jahrhundert

TARV ( Top Action Rotary Valve ) Taschenkornett mit Schnurmechanik in A + Bb Adolf Schmidt Berlin Ende 19. Jahrhundert

Kornett in C Bohland & Fuchs Graslitz Ende 19. Jahrhundert

Taschenkornett in Bb Gebrüder Alexander Mainz Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in Bb Franz Hirschberg Breslau Ende 19. Jahrhundert

Kornett in C Carl August Eschenbach Dresden Ende 19. Jahrhundert

Kornett in Bb und A Gebrüder Alexander Mainz Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in C ( Berliner Bauweise) Ernst Albrecht Paulus Berlin ca. 1880

Kornett in Bb ( Berliner Bauweise ) Gustav Hermsdorf Markneukirchen um 1900

Kornett in Bb ( Berliner Bauweise ) Herrmann Oscar Otto Markneukirchen Anfang 20. Jahrhundert

Soprankornett in Es Leopold Mitsching Elberfeld 1912 / Husarenregiment No.11 in Krefeld

Kaiser Wilhelm II Parade zum Umzug des 11. Husarenregiments von Düsseldorf nach Krefeld 1906

Soprankornett in Eb Maria Wolf (1868-1935) Frauenfeld um 1900

TARV ( Top Action Rotary Valve ) Cornet in Bb mit Schnurmechanik Gottfried Robert Martin New York ca 1870

SARV ( Side Action Rotary Valve ) Soprano-Cornet in Eb mit Schnurmechanik Julius Bauer Chicago ca. 1875

SARV ( Side Action Rotary Valve ) Cornet in Bb mit Schnurmechanik John Howard Foote Chicago, New York ca. 1870

SARV ( Side Action Rotary Valve ) Cornet in Bb mit Schnurmechanik Deutschland oder USA um 1880

Kornett in Bb + A Julius Heinrich Zimmermann mit Spannkreuz Leipzig Ende 19. Jahrhundert

Kornett in A + Bb ( mit Umschaltventil ) Julius Heinrich Zimmermann Leipzig Ende 19. Jahrhundert

Kornett in Bb Julius Heinrich Zimmermann mit Spannkreuz Leipzig Ende 19. Jahrhundert

Kornett in Bb mit Spannkreuz Eduard Kruspe Erfurt Ende 19. Jahrhundert

Kornett in C Carl August Wunderlich Siebenbrunn 19. Jahrhundert

Kornett in Bb + C mit Spannkreuz Robert Barth Stuttgart Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in Bb Leopold Mitsching Elberfeld um 1900

Kornett in Bb Josef Gareis Liegnitz Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in Bb Leopold Uhlmann Wien 19. Jahrhundert

Kornett in Bb Bernhard Überwasser Markneukirchen Anfang 20. Jahrhundert

Kornett in Bb ( Berliner Bauweise ) Ernst David Bielefeld 1934. D.R.P.a. 629773

Kornett in Bb August Clemens Glier 1846-1897 Markneukirchen Ende 19. Jahrhundert

Kommentare

06.08.2021 15:08

brass2010@gmx.de

Hallo,
ich sammel schön länger Instrumente und wollte fragen ob Sie auch Instrumente verkaufen !
ich hätte am:
Cornet in Bb Stephan Malko Częstochowa
interresse.

MfG
Christian Henninger